CubePro: Unterschied zwischen den Versionen
Weitere Optionen
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| === Hardware === | === Hardware === | ||
| ==== Druckbett ==== | ==== Nachträglich eingebautes Druckbett ==== | ||
| * von Aliexpress für ca.  | * von Aliexpress für ca. 30 USD [https://www.aliexpress.com/item/3D-printer-heat-bed-MK2A-300-300-2-0mm-12v-RepRap-RAMPS-1-4-PCB-Heat/32695519221.html Link] | ||
| *  | * 30x30x0,2 cm   | ||
| *  | * 24V ca. 8A | ||
| * über Mosfet mit PWM Temperatur geregelt | * beheizt über Mosfet mit PWM Temperatur geregelt | ||
| * 24V | |||
| ==== original Bauraumheizung ==== | |||
| * Manuell über GPIO (Pin 57) steuerbar | |||
| * High = on, Low = off | |||
| * Geschaltet über 5V Mostfet und 24V Relais, Heizung läuft mit 230V ~1,5A | |||
| * KEINE Temperaturkontrolle | |||
| * Heizung hat 230V Sicherheitsrelais bei 60° C | |||
| Bauraumheizung aktivieren | Bauraumheizung aktivieren | ||
| Zeile 46: | Zeile 50: | ||
| {REPLACE "; layer 350" "M42 P57 S0 \n; layer 350"} | {REPLACE "; layer 350" "M42 P57 S0 \n; layer 350"} | ||
| {REPLACE "; layer 400" "M42 P57 S255 \n; layer 400"} | {REPLACE "; layer 400" "M42 P57 S255 \n; layer 400"} | ||
| {REPLACE "; layer 450" "M42 P57 S0 \n; layer 450"} | |||
| </pre> | </pre> | ||
| ====  | ==== Adapterpaltine Druckkopf ==== | ||
| Am Druckkopf musste das originale Board entfernt werden. | Am Druckkopf musste das originale Board entfernt werden, da dort ICs verbaut waren, deren Funktion nicht geklärt/gehackt werden konnte. | ||
| Um die vorhanden Kabel zu verwenden, wurde ein [https://github.com/C3MA/CubeProRetrofit/tree/master/CubeProAdapterBoard Adapter-Board] erstellt. | Um die vorhanden Kabel zu verwenden, wurde ein [https://github.com/C3MA/CubeProRetrofit/tree/master/CubeProAdapterBoard Adapter-Board] erstellt. | ||
Version vom 21. September 2018, 20:33 Uhr
CubePro Duo

Produkt
Cube Pro Duo ist ein 3D Drucker, welcher von 3D Systems Hersteller Seite hergestellt wurde. Dieser ist mit einer Doppel-Extruder ausgestattet. Es ist kein Headbed vorhanden, aber eine Heizung, welcher den komplette Bauraum erwärmt.
Modifikation
Hardware
Nachträglich eingebautes Druckbett
- von Aliexpress für ca. 30 USD Link
- 30x30x0,2 cm
- 24V ca. 8A
- beheizt über Mosfet mit PWM Temperatur geregelt
original Bauraumheizung
- Manuell über GPIO (Pin 57) steuerbar
- High = on, Low = off
- Geschaltet über 5V Mostfet und 24V Relais, Heizung läuft mit 230V ~1,5A
- KEINE Temperaturkontrolle
- Heizung hat 230V Sicherheitsrelais bei 60° C
Bauraumheizung aktivieren
M42 P57 S255 ;ABSOLUTE IMPORTANT: Heated Chamber ON
Bauraumheizung deaktivieren
M42 P57 S0 ;ABSOLUTE IMPORTANT: Heated Chamber OFF
Simplify3D Einstellung um alle 50 Ebenen die Bauraumheizung abzuschalten. Dazu unter Additional terminal commands for post processing folgende Zeilen eintragen:
{REPLACE "; layer 50" "M42 P57 S0 \n; layer 50"}
{REPLACE "; layer 100" "M42 P57 S255 \n; layer 100"}
{REPLACE "; layer 150" "M42 P57 S0 \n; layer 150"}
{REPLACE "; layer 200" "M42 P57 S255 \n; layer 200"}
{REPLACE "; layer 250" "M42 P57 S0 \n; layer 250"}
{REPLACE "; layer 300" "M42 P57 S255 \n; layer 300"}
{REPLACE "; layer 350" "M42 P57 S0 \n; layer 350"}
{REPLACE "; layer 400" "M42 P57 S255 \n; layer 400"}
{REPLACE "; layer 450" "M42 P57 S0 \n; layer 450"}
Adapterpaltine Druckkopf
Am Druckkopf musste das originale Board entfernt werden, da dort ICs verbaut waren, deren Funktion nicht geklärt/gehackt werden konnte. Um die vorhanden Kabel zu verwenden, wurde ein Adapter-Board erstellt.

| Referenz | Beschreibung | Funktion | 
|---|---|---|
| J6 | Extruder 1 E1 | 2x Heizung & 2x Temperatursensor | 
| J3 | Extruder 2 E2 | 2x Heizung & 2x Temperatursensor | 
| J9 | LED am Druck-Kopf | GND & VCC | 
| J7 | Drucker Lüfter (je 12V) | 3x 12V Lüfter | 
| J4 | Hot End Fan 1 (12V) | GND & 12V (Spannungsteiler mit J2) | 
| J2 | Hot End Fan 2 (12V) | GND & 12V (Spannungsteiler mit J1) | 
| J8 | 9 poliger Stecker nach unten | von Links: GND Schwarz 24V Hot End FAN Rot offen E1 Temp Lila E1 Temp Grau FAN GND Weiß FAN 24V Blau E2 Temp Gelb E2 Temp Orange VCC Led Grün | 
| J1 | X1(B) | 2x VCC & 2x GND | 
| J5 | X2(B) | 2x VCC & 2x GND | 
| U1 | Spannungswandler 24V->12V | L7812 | 
Die Kabel an J1 und J5 sind alle Kabel aufgetrennt und wieder neu in 2xVCC und 2xGND zusammengeführt.
Controller
- MKS Gen 1.4 Base Board
- RepRapDiscount Smart Controller
- WS2812 LEDs
- Extension Board Schaltplan zum steuern von:
- Hotend Lüfter
- Hotbed Lüfter
- Gehäuselüfter
- Gehäuse LEDs
 
Controller Firmware
- Marlin 1.1.9
- Headbed
- Single Extruder
- RepRapDiscount Smart Controller
- NEOPIXEL für WS2812LEDs
- Bed leveling via Controller Menu
- Motortreiber Kühlung automatisiert
 
Octoprint
Basis-Installation: t.b.d.
Quellcode
Die Projektdateien wurden im Github-Projekt gespeichert.
